LEKTION 17
17.1 PARTIZIPIEN RELATIVSÄTZE Partizipien verwenden wir, um ein Verb mit einem Substantiv in Bezug zu setzen. Das […]
Die Lektionen lassen sich nun einzeln von hier aus anklicken.
Wenn Du ganz neu hier bist, dann fängst Du natürlich mit Lektion 01 an. Die folgenden Lektionen sind dann jeweils auf den vorherigen Lektionen aufgebaut. Es macht daher Sinn, sich nacheinander Einheit für Einheit durchzuarbeiten.
Am Ende jeder Lektion ist eine kleine Aufstellung von nützlichen Vokabeln. Diese sollten natürlich auch von Dir gelernt werden, damit Du die Übungen machen kannst.
Wenn Du lieber Papier in der Hand hältst, statt auf dem Bildschirm zu arbeiten, kannst Du natürlich auch alles einzeln ausdrucken (i.d.R. Bereich markieren-Datei/Drucken-Markierung-OK).
Du hast aber auch die Möglichkeit, ein fertig gedrucktes Exemplar der Lektionen 1 bis 17 mit den dazugehörigen Übungen und Lösungen als Buch zu bestellen.
Siehe EASY-TURKISH – DAS BUCH!
17.1 PARTIZIPIEN RELATIVSÄTZE Partizipien verwenden wir, um ein Verb mit einem Substantiv in Bezug zu setzen. Das […]
16.1 „KÖNNEN“ UND „NICHT KÖNNEN“ Auch um „können“ oder „nicht können“ auszudrücken verwendet der Türke ein Suffix, […]
15.1 HERKUNFTSBEZEICHNUNGEN UND NATIONALITÄTEN Die Herkunftsbezeichnungen werden auch mit Suffixen gebildet, und zwar mit dem Suffix-li, -lı, […]
14.1 „MIT“ UND „OHNE“ „Mit“ und „ohne“ werden im Türkischen ebenfalls mit Suffixen gebildet, die an Substantive […]
13.1 DAS PASSIV Das Passiv wird mit den Suffixen -il- und -in- gebildet. Beide Suffixe folgen der GROSSEN VOKALHARMONIE, d.h. es kann […]
ZEITANGABEN Was wir bisher noch gar nicht behandelt haben, sind so alltägliche Dinge wie Uhrzeiten, Wochentage, Daten, […]
11.1 DIE BEDINGUNGSFORM (KONDITIONAL) Der Konditional beschreibt eine hypothetische Handlung oder Situation bzw. eine Bedingung, also das, […]
10.1 ETWAS „MÜSSEN“ Im Türkischen gibt es DREI Möglichkeiten, um das „müssen“, also die Notwendigkeitsform auszudrücken. 10.1.1 […]
9.1 UNBESTIMMTE VERGANGENHEIT Die unbestimmte Vergangenheit ist eine Zeitform, die wie die bestimmte Vergangenheit eine abgeschlossene Handlung […]
8.1 DIE ZUKUNFTSFORM (FUTUR) Mit der Zukunftsform verhält es sich genauso wie wir es auch aus dem […]
DIE VERGANGENHEIT (PERFEKT) 7.1 EINFACHE VERGANGENHEIT Mit der einfachen Vergangenheit bezeichnen wir Handlungen, die bereits abgeschlossen sind. […]
DIE GEGENWART (PRÄSENS) 6.1 KONTINUIERLICHE GEGENWART Erklärung: Eine Handlung, die gerade in diesem Moment ausgeführt wird, etwas […]